AkkerRoll - der Rollteppich

by
published on

es ist schon magisch. Immer wenn wir in der Redaktion voll im Stress sind und versuchen die Themen und Informationsflut in den Griff zu bekommen, dann schneit mit aller größter Wahrscheinlichkeit unser Außenkorrespondent Willi mit einer phantastischen Geschichte herein. Wir lassen jetzt gleich Willi zu Wort kommen:

"kinder, was soll ich euch sagen? Ich habe euch hier ein Bild des ersten Freilandversuchs eines großen Teppichherstellers mit gebracht. Auf dem Foto könnt ihr sehr schön den phantastischen Züchtungserfolg erkennen.
Wie mir der Versuchsleiter, Tobias Kuschelinsky, sagte, haben Bodenuntersuchungen gezeigt, dass im Zuge der Bioenergienutzung durch den Anbau von Energiepflanzen, ein hohes Restepotenzial an Fasern und Nährstoffen im Bodenkörper verbleibt. Was lag also näher sich dieser Ressource zu bedienen und im Zuge der Nachhaltigkeit ein Produkt zu entwickeln, das Mensch und Natur gleichermaßen nutzt.
Durch die speziell entwickelte Saatmischung werden Restfasern aus dem Bodenkörper gezogen und gebündelt in der neuen Pflanze mit dem verbliebenen Düngerangebot zum fertigen Naturfaserteppich pflanzlich aufbereitet.
Wie Tobias mir mitgeteilt hat, sind bei lehmigen Böden eher kuschelweiche Teppiche, bei kalkreichen oder sandigen Böden eher sehr strapazierfähige Beläge zu erwarten.
Die Ernte ist denkbar einfach. Zum Einsatz kommen die üblichen Erntemaschinen, wie wir sie bei der Ernte von Rollrasen kennen. In diesem Fall wird die Erntemaschine noch um eine nachlaufende Reinigungs-, Zuschnitt- und Imprägnierstufe ergänzt. In der letzten Stufe wird dann auch die jeweilige Farbnuancierung des fertigen Produkts eingestellt. Derzeit seien Lindgrün und Tannenmoosrot die Verkaufsschlager.

Natürlich habe ich auch nach der weiteren Produktentwicklung gefragt:
Im Zuge des um sich greifenden Holzhausbaus sollen dafür Beläge mit integrierter Lehmschicht z.B. für Holzbalkendecken entwickelt werden. Diese Beläge werden auf einer Strohschüttung - ebenfalls aus Restematerial -, welche für die notwendige Schalldämmung sorgt, aufgebracht und mit Tannenzweigen vernadelt. Der Vorteil liegt darin, dass so verschiedene Komfortzonen von kuschelig weich bis strandhafer hart in der Bodenfläche entsprechend des Nutzungswunsches aufgebaut werden können. Insgesamt entsteht so ein Bodenaufbau, der sehr strapazierfähig und voll auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden kann.

Auf die Brandgefahr z.B. bei Kaminöfen und durch andere feuergefährliche Gegenstände angesprochen, sagte Tobias, dass man sich da keine Sorgen machen müsse, da allenfalls ein kleines Strohfeuer entsteht, welches mit einer halben Tasse kalten Kaffees oder Tees gelöscht werden könne. Die silikatische Imprägnierung würde zudem flammhemmend wirken. Im Gegenteil, durch die Vernadelung mit Tannenzweigen würde jede Hitzeeinwirkung sehr schnell sensorisch auffällig und durch die starke Rauchentwicklung ein Brand noch in der Entstehung leicht zu bekämpfen sein.

Was soll man sagen: AkkerRoll - Ein Produkt für Mensch und Natur. "

PS: Der Bodenbelag, so sagte Tobias leise, sei nicht für Hunde- und Katzenbesitzer geeignet, da die lieben Tierchen den Belag zum Verscharren ihrer Hinterlassenschaften ebenfalls sehr mögen.

 

(C) 2025 Bild by Willi und Text by Werner