Spuren
by wernerpublished on
das folgende Bild habe ich vor einigen Tagen am Abendhimmel aufnehmen können. Bei bestimmten Wetterlagen, die gar nicht so selten sind, lässt sich regelmäßig das menschliche Tun und Treiben atmosphärisch beobachten.
im Bild sehen wir einen Zeitausschnitt von ca. einer halben Stunde. Spuren am Himmel über Deutschland. Im Jahr 2019, dem bislang verkehrsreichstem Jahr mit einem Flugaufkommen von 124 Millionen Passagieren in Deutschland (!), waren weltweit durchschnittlich 20.300 Flugzeuge täglich kommerziell unterwegs. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt ca. 1.000.000 Menschen in der Luft unterwegs sind.
Dies hinterlässt Spuren. Sichtbare Spuren am Himmel. Unsichtbare Spuren in der Atmosphäre.
Ein Eintrag von Spurenstoffen wie Kohlendioxid und Wasserdampf in die Troposphäre. Ersteres kennt Jeder, letzteres, der Wasserdampf klingt harmlos, aber die Folgen sind gravierend.
Da wäre der Treibhauseffekt zu nennen: Wasserdampf ist ein starkes Treibhausgas. Durch Absorption von Infrarotstrahlung und Reflexion zur Erdoberfläche trägt er zur Erwärmung der Atmosphäre bei.
Im Weiteren entstehen chemische Reaktionen: Wasserdampf beeinflusst die Konzentration von Hydroxyl-Radikalen (OH), die für den Abbau anderer Spurenstoffe wie Methan und Kohlenmonoxid entscheidend sind. Ein Ungleichgewicht kann die Abbauprozesse stören und die Konzentration von Treibhausgasen erhöhen.
Und - die Wolkenbildung: Wasserdampf ist ein wesentlicher Bestandteil der Wolkenbildung. Veränderungen in der Wolkenstruktur können das Klima beeinflussen, indem sie die Menge an Sonnenlicht regulieren, die die Erdoberfläche erreicht.
Man sieht, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wasserdampf und anderen Spurenstoffen machen ihn zu einem zentralen Faktor in der Klimaforschung.
Die Folgen sind am unteren Bildrand durch den lichten Waldsaum bereits erkennbar. Durch Kyrill 2007 und Friederike 2018 wurde der hinter dem spärlichen Waldrest liegende Baumbestand soweit vernichtet und platt gemacht, dass neben der ökologischen Katastrophe auch erhebliche wirtschaftliche Schäden eingetreten sind.
In der Folge wurden unsere Wälder zu Wirtschaftsflächen mit breiten Schottertrassen und gigantischen Holzpoltern für die Lagerung und den Holztransport umgebaut. Und auch klar, dass der Wald eine unserer wichtigen Kohlendioxid-Senken, zum einem entfallen ist und sich zum anderen sogar zur Kohlendioxid-Quelle verändert hat.
Über seine Lebenszeit von mehreren Jahrzehnten hinweg kann ein Baum mehrere Tonnen CO₂ (= 1 to = 1000kg) speichern, wobei ältere Bäume oft mehr CO₂ binden, da sie eine größere Biomasse haben. Das Märchen von der ökologischen Holzheizung" ist dahin.
Man sieht, das grafisch schöne Bild mit stimmungsvoller Farbe ist trügerisch, denn es verschleiert die Folgen und Wirkungen. Nur implizit lässt sich anhand der Lichtveränderungen erahnen was passieren wird.
Der Mensch, der durch die Lüfte fliegt,
so hintenrum die Quittung kriegt.
Ausblick - Hermann Kasack (1896 - 1966)
Vor uns das sinkende Licht
Lastender Fernen.
Wenn sich die Himmel entsternen,
Bleibt doch das Weltgedicht.
Auf Treppen aus fügsamem Schnee
Steigen die Traumfiguren
Lautlos seit eh und je,
In deren Spuren
Auch ich vergeh.
(C) 2025 Bild und Text by Werner